„Gutes tun für die Region und die hier lebenden Menschen.“
— Anneliese Brost
Neuigkeiten
weitere BeiträgeDeutsche Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien mit todkranken Kindern. Oft kommt zur seelischen auch die materielle Notlage.
Eröffnung der Ausstellung „Melting Pott“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz konfrontiert Besucherinnen und Besucher mit der eigenen Geschichte
Soul, Gänsehaut und eine klare Botschaft: Bei der ersten „Urbahn Music Session“ 2025 verwandelt Stefan Gwildis den Essener U-Bahntunnel in ein Konzert voller Herz und Haltung.
Salon 5 hat dank Unterstützung durch die Brost-Stiftung, eine Jugendredaktion in Dortmund eröffnet. Und das nicht irgendwo in der Ruhrgebietsmetropole, sondern in direkter Nachbarschaft des legendären Borsigplatzes.

04. April 2025
„Zukunftsforum NRW-Niederlande 2024“ – Inhalte und Impulse als Beitrag zum gesellschaftlichen und politischen DiskursDie Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden ist von großer Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung beider Regionen. Die Brost-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Partnerschaft durch …
Der Schüleraustausch Ruhr Natur zwischen dem Leibniz-Gymnasium Dortmund und der TFO Bruneck bot den teilnehmenden Jugendlichen eine unvergessliche Erfahrung inmitten der beeindruckenden Bergwelt Südtirols. Ein besonderer Höhepunkt dieser Reise war der Besuch des Messner Mountain Museums Ortles in Sulden.
Schon seit Sommer 2024 sorgt eine außergewöhnliche Veranstaltungsreihe dafür, dass die Essener U-Bahn nicht mehr nur Durchgangsort ist, sondern zur Bühne für hochkarätige Musiker wird: die URBAHN Music Sessions. Mitten im Stadtalltag, zwischen Pendlern und Passanten, entsteht so ein ganz neues Kulturerlebnis – und jeder kann Teil davon werden. Dieses Spektakel startet 2025 nun in eine neue Runde.
In unserer Beitragsreihe nimmt Metropolenschreiber Daniel Schreiber Sie mit auf seine Reise durch das Ruhrgebiet. Mit einem Blick für das Besondere und Alltägliche reflektiert er über Begegnungen und Erlebnisse, die die Vielfalt und den einzigartigen Charakter der Region spürbar machen.
Die Filmpremiere von „Messner – Die Verfilmung seines größten Abenteuers“ wurde von Schülerinnen und Schülern produziert
Nach dem Willen unserer Stifterin Anneliese Brost fördern wir diese Bereiche:
Unsere Projekte
alle ProjekteFAQ
Hier finden Sie Fragen rund um die Brost-Stiftung. Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns!
Wie kann ich von der Brost-Stiftung gefördert werden?
Die Brost-Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Volks- und Berufsbildung, Wohlfahrtspflege, im öffentlichen Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie mildtätige Maßnahmen. Mit unserem Förderantrag können Sie schnell und unkompliziert Ihr Projekt bei der Brost-Stiftung einreichen.
Hier gelangen Sie zu unserem Förderantrag.
Welches Ziel verfolgt die Brost-Stiftung?
Der Auftrag unserer Stiftungsgründerin Anneliese Brost ist klar und deutlich: Fördern, was den Menschen hilft; unterstützen, was der Gemeinschaft dient; nützlich sein für eine gute Zukunft des Ruhrgebiets. Daher fördern wir wissensbasierte, konzeptionsstarke, mutige und zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Volks- und Berufsbildung, Wohlfahrtspflege, im öffentlichen Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie mildtätige Maßnahmen. Wir wollen durch Kooperation das Miteinander und die anpackende Selbsthilfe im Ruhrgebiet stützen.
Wer war Anneliese Brost?
Unsere Stifterin Anneliese Brost hat schon zu Lebzeiten soziale Projekte unterstützt und das Ruhrgebiet gefördert. Alle Informationen zu unserer Stifterin finden Sie hier.
Welche Projekte fördert die Brost-Stiftung aktuell?
Die Brost-Stiftung unterstützt und ermöglicht eine Vielzahl von Projekten in den unterschiedlichen Förderzwecken. Eine Übersicht aller von uns geförderten Projekte finden Sie hier.
Gibt es Termine und Fristen, die ich bei meinem Förderantrag berücksichtigen muss?
Wir nehmen Förderanträge jederzeit entgegen. Da unser Vorstand laufend über Anträge entscheidet, gibt es hier keine Fristen, die bei der Einreichung der Unterlagen zu beachten sind.