„Gutes tun für die Region und die hier lebenden Menschen.“
— Anneliese Brost
Neuigkeiten
weitere BeiträgeWarum gehen in Stadtteilen wie der Nordstadt vergleichsweise wenige Bürger zur Wahl? Mona Neubaur: „Viele Menschen in der Nordstadt fühlen sich vielleicht von der Politik nicht wirklich wahrgenommen oder zweifeln …
Wie soziale Einrichtungen wie der Don-Bosco-Club zur politischen Verantwortung anregen und welchen Einfluss die kommende Wahl auf Projekte für benachteiligte Kinder haben könnte.
Von Wahlprogramm-Checks über Social-Media-Formate bis hin zum Podcast „Wahlzeit“ – Salon 5 erklärt politische Zusammenhänge verständlich und direkt dort, wo junge Menschen ihre Informationen konsumieren
Dieter Nuhr kritisierte zudem die politische Entscheidungsfindung und den Einfluss der Medien: „Es fehlt verbreitet an Expertise, die guten Leute gehen in die Wirtschaft, weil dort mehr Geld zu verdienen …
Die Nordstadtliga Queens bieten Mädchen in Dortmund einen sicheren Raum, um durch Fußball Gemeinschaft, Selbstbewusstsein und Fairplay zu erleben. Ministerin Mona Neubaur, Preisträgerin des Brost-Ruhr Preises 2023, besuchte das Projekt persönlich – und zeigte sich beeindruckt von der Kraft des Sports, Teilhabe zu schaffen und Hoffnung zu geben.
Die «Neue Zürcher Zeitung» erweitert ihr Podcast-Angebot mit dem neuen wöchentlichen Podcast «Machtspiel». Der Podcast beleuchtet faktenbasiert und meinungsstark die politische Lage in Deutschland. «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen der NZZ und der Brost-Stiftung aus Essen im Ruhrgebiet. Die erste Folge ist ab sofort verfügbar, neue Episoden erscheinen jeden Donnerstag.
Der Leseclub kann durch die Förderung nun modernisiert und mit Technik zum Lesenlernen ausgestattet werden.
In unserer Beitragsreihe nimmt Metropolenschreiber Daniel Schreiber Sie mit auf seine Reise durch das Ruhrgebiet. Mit einem Blick für das Besondere und Alltägliche reflektiert er über Begegnungen und Erlebnisse, die die Vielfalt und den einzigartigen Charakter der Region spürbar machen.
Der Verein begegnen e.V. brachte Menschen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zusammen. Erfahrung von Grauen und Leid soll Toleranz und Verständnis fördern
Nach dem Willen unserer Stifterin Anneliese Brost fördern wir diese Bereiche:
Unsere Projekte
alle ProjekteFAQ
Hier finden Sie Fragen rund um die Brost-Stiftung. Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns!
Wie kann ich von der Brost-Stiftung gefördert werden?
Die Brost-Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Volks- und Berufsbildung, Wohlfahrtspflege, im öffentlichen Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie mildtätige Maßnahmen. Mit unserem Förderantrag können Sie schnell und unkompliziert Ihr Projekt bei der Brost-Stiftung einreichen.
Hier gelangen Sie zu unserem Förderantrag.
Welches Ziel verfolgt die Brost-Stiftung?
Der Auftrag unserer Stiftungsgründerin Anneliese Brost ist klar und deutlich: Fördern, was den Menschen hilft; unterstützen, was der Gemeinschaft dient; nützlich sein für eine gute Zukunft des Ruhrgebiets. Daher fördern wir wissensbasierte, konzeptionsstarke, mutige und zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Volks- und Berufsbildung, Wohlfahrtspflege, im öffentlichen Gesundheitswesen und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie mildtätige Maßnahmen. Wir wollen durch Kooperation das Miteinander und die anpackende Selbsthilfe im Ruhrgebiet stützen.
Wer war Anneliese Brost?
Unsere Stifterin Anneliese Brost hat schon zu Lebzeiten soziale Projekte unterstützt und das Ruhrgebiet gefördert. Alle Informationen zu unserer Stifterin finden Sie hier.
Welche Projekte fördert die Brost-Stiftung aktuell?
Die Brost-Stiftung unterstützt und ermöglicht eine Vielzahl von Projekten in den unterschiedlichen Förderzwecken. Eine Übersicht aller von uns geförderten Projekte finden Sie hier.
Gibt es Termine und Fristen, die ich bei meinem Förderantrag berücksichtigen muss?
Wir nehmen Förderanträge jederzeit entgegen. Da unser Vorstand laufend über Anträge entscheidet, gibt es hier keine Fristen, die bei der Einreichung der Unterlagen zu beachten sind.