Gemeinsam stark – Ein Gesprächsgruppenangebot für Patienten und ihre Angehörigen

Die Gesprächsgruppe "Gemeinsam stark" unterstützt Patienten und deren Angehörigen, die gemeinsam die Herausforderungen einer Krebserkrankung meistern.
Die Gemeinsam Stark-Gesprächsgruppe bietet Krebs erkrankten Patienten zusammen mit deren Angehörigen die Möglichkeit an, sich gemeinsam mit anderen Betroffenen auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen. Diese besondere Gruppe wird von Dr. med. Simone Kohaus, Psychoonkologin und ärztliche Psychotherapeutin und ihrer Kollegin Dr. Eva-F. Wangemann geleitet. Ziel ist es, den Patienten und ihren Angehörigen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Sorgen, Ängste und Hoffnungen miteinander besprechen können.
„Eine Krebsdiagnose reißt Menschen brutal aus allen Zusammenhängen ihres Lebens. Für zu viele gilt plötzlich Rilkes Satz ‚Die große Einsamkeit beginnt‘. In der Klink Essen-Mitte entsteht ein guter Ort und Gelegenheit. Hier können sich Menschen in extremer Lebenssituation begegnen, austauschen und stärken.“
— Prof. Bodo Hombach, Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung

Die Gemeinsam stark-Gesprächsgruppe
Im Gegensatz zu traditionellen Angeboten, bei denen Patienten und ihre Angehörigen oft getrennt voneinander sprechen, können sie hier in einem geschützten Rahmen ihre Erlebnisse und Emotionen teilen. Der Austausch mit anderen Patienten und ihren Angehörigen, die ähnliche Herausforderungen durchleben, hilft, das Verständnis füreinander zu vertiefen und den emotionalen Zusammenhalt zu stärken.
„Die Diagnose Krebs bedeutet Ausnahmesituation, eine Herausforderung im Leben. Plötzlich ist nichts mehr normal und genau dabei wollen wir unterstützen. An der Seite sein und das Gemeinsame fördern – das ‚Wir‘ stärken.“
— Dr. med. Simone Kohaus, Psychoonkologin

Einblicke in die Gesprächsgruppe "Gemeinsam stark"
In unserem Video erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Gemeinsam stark-Gesprächsgruppe und erfahren, wie dieses einzigartige Angebot Patienten und ihren Angehörigen hilft, die Herausforderungen einer Krebserkrankung zu bewältigen. Sehen Sie selbst, wie wichtig es ist, dass sowohl Patienten als auch ihre Angehörigen Unterstützung und einen sicheren Raum finden, um ihre Emotionen gemeinsam zu verarbeiten.