Ideen gegen den Verkehrs-Infarkt
Mit Fachleuten sowie den Partnerkommunen Bottrop, Herne und Oberhausen sucht die Brost-Stiftung nach Lösungen zur Citylogistik der Zukunft
Die Botschaft lässt umfänglich Raum für Phantasie und Emotionen… „In den nächsten 10 Jahren“, so Dr. Clemens Beckmann, „wird sich das Volumen von E-Commerce verdoppeln.“ Die Prognose des Verantwortlichen für „Smart Cities und Last Mile Solutions“ bei der Deutsche Post DHL Group mit aktuellen Zahlen unterfüttert: 2019 werden die Menschen in Deutschland für rund 48 Milliarden Euro online shoppen. Bereits jetzt nimmt jeder Bürger 24 Pakete pro Jahr entgegen.…und jetzt lassen Sie Ihrer Phantasie für den Stadtverkehr 2030 unter den Stichworten „Paketdienst“, „Zweite-Reihe-Parken“, „Lieferverkehr“ und „Diesel-Fahrverbot“ einmal freien Lauf!
Neue Lösungen für den innerstädtischen Lieferverkehr, wie sie die Experten auf Einladung der Brost-Stiftung in Herne diskutierten, sind also maximal gefragt. In einem Rahmen, den Professor Bodo Hombach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung, bei der Begrüßung konkretisierte: „Citylogistik, die den Namen verdient, sucht nicht krampfig Mode- und Erregungswellen zu folgen. Sie will keine hektischen und polit-opportunistischen Symboltaten. Sie will den gut durchgerechneten, planvollen Wandel.“
„Es muss sich für die Menschen lohnen, auf Lieferung des Pakets nach Hause zu verzichten. Zum Beispiel durch einen Rabatt bei Abholung an der Paketstation.“
Prof. Dr. Uwe Clausen, Fraunhofer Institut
„Im Kern geht’s bei der Verkehrswende um eine Antriebswende und um eine Mobilitätswende“, folgert Wüst. „Also eine Wende zum Beispiel hin zu einem besseren ÖPNV. Ich bin überzeugt: Ein besseres Angebot im ÖPNV kann viele der Verkehrsprobleme in unseren Innenstädten lösen. Auch die Herausforderungen im Bereich der City-Logistik.“
„Der Raum zwischen Ruhr und Emscher ist ein geeignetes Labor. Was hier nicht misslingt, wird überall erfolgreich sein.“
Prof. Bodo Hombach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Brost-Stiftung
Sie selbst hatte im Rückblick jedoch einiges zu kritisieren: „Man benötigt zur Nachtanlieferung Ausnahmegenehmigungen, es ist schwer, dafür in den Städten den richtigen Ansprechpartner zu finden.“ Wüst versprach maximale politische Unterstützung, er hält den Nachtplan für „eine Bombe“. „Stellen Sie sich vor, die ganzen REWE-Laster rollen morgens im Berufsverkehr nicht mehr aus dem Zentrallager auf die Autobahnen unseres Landes.“
Er möchte auch die Post sowie andere Dienstleister in ein ganzheitliches Mobilitätskonzept einbinden. Stichwort Paketstationen. Wüst: „In Ländern wie Japan oder China gibt es bereits Schließfächer, in denen Sie vom Hemd bis zur vorgekochten Mahlzeit alles zwischenlagern können. Solche Stationen brauchen wir an den Endhaltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, dann können die Menschen ihr Paket auslösen, bevor sie für die letzten Meter vielleicht aufs Rad oder einen E-Scooter umsteigen.“
„Wir müssen uns auch mit der Paketzustellung durch Roboter beschäftigen. Der künftige Bedarf von 300.000 Zustellern ist sonst nicht zu decken.“
Dr. Clemens Beckmann, Deutsche Post DHL
„Wir haben bei Nachtanlieferung keine Rechtssicherheit, obwohl das Projekt hoher Investitionen bedarf. Ein E-Laster ist etwa dreimal so teuer wie ein herkömmlicher Lkw.“
Birgit Heitzer, Leiterin Logistik Konzern, REWE
Viele Projekte vorgestellt
Auf dem Markt der Möglichkeiten, der im Anschluss an die Gesprächsrunde im Foyer der Akademie stattfand, präsentierten Aussteller ihre Ansätze und Projekte für eine sauberere, leisere und effektivere Logistik.
Die Hochschule Bochum zeigte ihre Modelle für Lastenräder für Lieferverkehr und für Familien. Damit können Logistik und Einkauf innerstädtisch mit null Emissionen durchgeführt werden.
Der Transportdienstleister GLS zeigte an seinem Stand das in Herne getestete eCUVS „Tripl“. Damit liefere man bereits jeden Tag aus, zwar keine Großlieferungen jedoch immerhin rund 40 Pakete am Tag, und das meist abends. Mit einer Reichweite von 100 km und einer Nutzlast von 200 kg ist der eScooter vielseitig einsetzbar.
Das Projekt LOUISE aus Bottrop wiederum setzt auf Vernetzung von Händlern und einer ebenfalls sauberen Auslieferung per Lastenrad. Der Einzelhandel soll so eingebunden werden, dass Lieferungen gebündelt an Hubs geschickt werden können. Am 4. November, startete eine Testphase mit 1700 städtischen Angestellten und Testhändlern. Zukünftig sollen LOUISE Points als Hubs eingerichtet werden und auch eine Sammellieferung an Firmen sei denkbar.
Auch die IHK, die Stadtwerke Herne zeigten ihre Logistik Ideen dem interessierten Publikum.