Digitales Lesen fördern
Lesen lernen mit digitalen Tools: Der Leseclub des Kinder- und Jugendtreffs „Kinder der Vielfalt“ setzt auf interaktive Medien, um die Lesekompetenz von Kindern zu stärken – besonders für diejenigen, die sonst nur eingeschränkten Zugang zu moderner Bildungstechnologie haben.
Projektform
Förderzeitraum
Ort
Projektpartner
Bereich
Mit Smart Boards und interaktiven Medien zu mehr Lesekompetenz
Seit Mitte 2020 bietet der offene Kinder- und Jugendtreff „Kinder der Vielfalt“ des VMDO e.V. einen Leseclub an, der zweimal wöchentlich stattfindet. Nun wird das Angebot durch ein neues Projekt erweitert, das die Leseentwicklung von Kindern und Jugendlichen mithilfe moderner Technologien unterstützt.
Ziel des Projekts ist es, die Lesekompetenz und regelmäßige Lesegewohnheiten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zu stärken. Dafür werden digitale Tools wie Smart Boards und interaktive Medien eingesetzt, die ein dynamisches und motivierendes Lernumfeld schaffen. Besonders Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien, die oft keinen Zugang zu moderner technischer Ausstattung haben, profitieren von diesen innovativen Methoden.
Zusätzlich wird der Leseclub durch eine digitale Modernisierung und Renovierung der Räumlichkeiten aufgewertet. Dies trägt dazu bei, eine interaktive und inspirierende Lernumgebung zu schaffen, die den Spaß am Lesen fördert.
Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Leseclubs werden in das Projekt eingebunden: Durch ein innovatives Fortbildungskonzept erhalten sie Schulungen im Bereich digitaler Lern- und Lesehilfe, um die neuen Technologien optimal für die Leseförderung der Kinder einzusetzen.
Ein besonderer Beitrag kommt von Dietmar Bär, Preisträger des Brost-Ruhr Preises 2024, der seine Dotation von 25.000 € dem Projekt zur Verfügung stellt. Diese Unterstützung ermöglicht die Umsetzung der digitalen Modernisierung und trägt dazu bei, Kindern bessere Bildungschancen zu eröffnen.