Direkt zum Inhalt wechseln

Wir haben Lebenslänglich

#VA

Buchveröffentlichung und Podiumsdiskussion: Wir haben Lebenslänglich

Eine Diskussionsveranstaltung über Perspektiven von Kriminalitätsopfern

Wenn Menschen zum Opfer von Kriminalität werden, verändert sich ihr Leben. Je nachdem, wie schwerwiegend und andauernd das Opfererleben ist, führt es unter Umständen dazu, dass das Leben nie mehr so sein wird, wie zuvor. Doch während Täter stets die Aufmerksamkeit der Medien, der Gesellschaft, vor allem aber auch im Strafverfahren erhalten, sind die Opfer meist unsichtbar. Im weitaus schlimmeren Fall werden sie nach der Tat nochmals zum Opfer gemacht, beispielsweise durch den belastenden Gerichtsprozess, gesellschaftliche Schuldzuweisungen oder dadurch, dass sie stets in ihrem Umfeld als „das Opfer“ identifiziert werden.

Die Brost-Akademie hat sich dem Thema angenommen und veröffentlicht hierzu im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung am 26. November 2024 auf Zeche Zollverein in Essen den Sammelband „Wir haben Lebenslänglich“ in ihrer Reihe der Brost-Bibliothek. Der Band soll Perspektiven von Kriminalitätsopfern einfangen und Phänomene beleuchten, die zu selten Gehör und Beachtung finden. Es strebt an, Opfer nicht nur als statistische Zahlen, sondern als integralen Bestandteil in der Betrachtung von Kriminalität wahrzunehmen.

Herausgeber dieses Bandes sind der Vorstandsvorsitzende der Brost-Stiftung und Präsident der Brost-Akademie, Prof. Bodo Hombach, der ehemalige Polizeipräsident von Essen und Mülheim an der Ruhr, Frank Richter und Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl, Professorin an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg.

Buchveröffentlichung, Diskussion und Podcast

Zu diesem Thema diskutieren der ehemalige Bundesverfassungsrichter und Ministerpräsident a.D. Peter Müller, Dr. Patrick Liesching, stellvertretender Bundesvorsitzender des WEISSEN RINGS, Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl, Mitherausgeberin des Bandes und Professorin an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, sowie Tina Bommert, Dienstgruppenleiterin beim Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Essen.

Moderiert wird die Veranstaltung von BILD-Polizeireporter Frank Schneider.

 

Der Vorstandsvorsitzende der Brost-Stiftung, Präsident der Brost-Akademie und Herausgeber dieses Buches sowie der gesamten Brost-Bibliothek, Prof. Bodo Hombach wird die Veranstaltung eröffnen.

 

Datum: 26. November 2024
Beginn: 18 Uhr | Einlass ab 17.30 Uhr
Ort: Erich Brost-Pavillon | Zeche Zollverein

 

Jetzt kostenlos zur Veranstaltung anmelden!