"Zwischen Mythos und Lebenslüge – Denkanstöße zur Zukunft des Ruhrgebiets"

Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion in Essen am 26. August 2021, 18.00 Uhr


Ein Jahr lebte der Philosoph Wolfram Eilenberger auf Einladung der Brost-Stiftung als „Metropolenschreiber“ im Revier. Seine Analyse auf Basis von Fakten und Erlebtem: „Im Deutschland des Jahres 2020 gibt es keine Region mit höherer Hochschul- und auch Spitzenmuseumsdichte als das Ruhrgebiet. Kein Gebiet, das innerhalb eines Radius von 100 Kilometern ein vielfältigeres Kultur-, Ausflugs- und Naturangebot bieten würde. Keine Metropole, die über mehr Spitzensportstätten, Bundesligavereine, Olympiastützpunkte und Forschungseinrichtungen verfügte! Anderseits bilden die Kernstädte der »Metropole Ruhr« – also Bochum und Dortmund Oberhausen und Essen, Mühlheim, Herne und Bottrop – in den Lebensqualitätsrankings der Republik seit Jahrzehnten eine Phalanx der Abgeschlagenen, mit Gelsenkirchen als verlässlichem Träger der roten Laterne.“
Auf mehr als 130 Seiten setzt sich der Bestsellerautor in seinem neuen Buch mit einer Region auseinander, die ihm ans Herz gewachsen ist. Und für die er nur eine Chance auf Zukunft sieht, wenn sie die Vergangenheit hinter sich lässt!
Wolfram Eilenbergers Thesen wollen wir mit weiteren Gästen aus dem Ruhrgebiet diskutieren.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

Programm:

Einführung
Prof. Bodo Hombach, Vorsitzender des Vorstands der Brost-Stiftung

Buchvorstellung „Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung“
Dr. Wolfram Eilenberger, Philosoph, Autor und Publizist, „Metropolenschreiber Ruhr“ im Jahr 2019/20

Podiumsdiskussion zur Zukunft des Ruhrgebiets
Dr. Wolfram Eilenberger
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Hendrik Wüst MdL, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Moderation: Steffi Neu, WDR 2 Hörfunk
 
Termin: Donnerstag | 26. August 2021 | 18.00 - 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Zeche Zollverein, SANAA-Gebäude, Auditorium | Gelsenkirchener Str. 209 | 45309 Essen
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an .

Aufgrund der geltenden Veranstaltungsauflagen steht nur eine reduzierte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns spätestens bis zum 24.08.2021 mit, ob Sie teilnehmen können.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Die Veranstaltung findet unter 3-G-Bedingungen statt. Bitte halten Sie am Einlass einen Nachweis über Ihre Genesung, Impfung oder Negativtestung sowie einen Lichtbildausweis bereit.
Wir bitten um Ihr Verständnis!