Die Stiftungsgründerin Anneliese Brost

Ein bewegtes Leben

Anneliese Brost steht beispiellos und beispielhaft für Pioniergeist, Einsatzbereitschaft und Hingabe. Ihr Weg begann in einfachsten Verhältnissen und unter großen Widrigkeiten. Er führte sie – zunächst als einfache Angestellte, später als Ehefrau von Erich Brost – an die Spitze eines der größten Zeitungsimperien des Landes, der WAZ-Mediengruppe. Nach dem Tod ihres Mannes trug sie das gemeinsame Lebenswerk als Verlegerin weiter.

Große Würdigungen für Anneliese Brost


2004 erhielt sie den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und 2008 das Bundesverdienstkreuz I. Klasse.

Die Anfänge

Anneliese Brost wird am 4. September 1920 als einziges Kind von Heinrich und Johanna Brinkmann in Bochum geboren. Ihr Vater ist Pferdehändler, die Mutter, der politische Kopf der kleinen Familie, ist Sozialdemokratin und entschiedene Frauenrechtlerin. Anneliese Brost wächst in einer Zeit auf, die von instabilen politischen Verhältnissen, Arbeitslosigkeit, Inflation und Hunger sowie später von Verfolgung, Gewalt und Krieg geprägt ist. Das Wunschstudium verwehren ihr die Nationalsozialisten. Zusammen mit ihrer regimekritischen Mutter muss sie sich immer wieder bei Freunden verstecken. Nach dem Ende von Diktatur und Weltkrieg öffnet sich ihre Zukunft.

Sekretärin bei der Westfälischen Rundschau

Anneliese Brinkmann beginnt ihr Berufsleben als Sekretärin bei der Westfälischen Rundschau (WR), die erstmals am 20. März 1946 in Dortmund erscheint. Mit 25 Jahren gehört sie zum 19-köpfigen Gründungsteam der Zeitung. Hier lernt sie ihren späteren Ehemann Erich Brost kennen. Der ehemalige sozialdemokratische Danziger Abgeordneter und Verfolgter des Naziregimes war am 8. Juni 1945 aus dem Londoner Exil zurückkehrt und ist seit 1946 Chefredakteur der Neuen Ruhr Zeitung in Essen. Der Kontakt bricht vorübergehend ab, als Erich Brost auf Wunsch der SPD-Parteiführung nach Berlin wechselt. 1947 erhält er jedoch von den Briten die Lizenz für eine neue, unabhängige Zeitung im Ruhrgebiet.

…alle waren bis in die Nächte begeistert bei der Sache. Anneliese Brinkmann war schnell Vertraute und rechte Hand ihres späteren Gatten Erich Brost.

Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Im April 1948 gründet Erich Brost zusammen mit dem kaufmännisch versierten Essener Journalisten Jakob Funke die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Bis 1970 ist Erich Brost deren Chefredakteur und anschließend bis zu seinem Tod 1995 der Herausgeber. Seine erste Angestellte ist Anneliese Brinkmann. Als die WAZ im Jahr 1953 in das neue Verlagsgebäude nach Essen umzieht, ist sie längst seine „rechte Hand“ und Vertraute.. 1975 heiraten sie. Im gleichen Jahr wird aus der WAZ die WAZMediengruppe, zu der nun auch die Westfälische Rundschau gehört.

Publizistische Unabhängigkeit war Erich und Anneliese Brost immer wichtig. „Ich würde journalistische Prinzipien gegenüber wirtschaftlichen niemals zurückstellen“, sagte sie im Interview anlässlich ihres 90. Geburtstags.

Anneliese Brost

Sprachrohr des Ruhrgebiets

In den folgenden Jahren entwickelt sich das Essener Verlagshaus zur entscheidenden Stimme im Westen der Bundesrepublik mit weitreichenden Beteiligungen und Verbindungen. Anneliese Brost bezeichnet die WAZ stets als ihr „gemeinsames Kind“ mit Erich Brost. Nach dessen Tod im Jahre 1995, wenige Tage vor seinem 92. Geburtstag, führt sie nun als Verlegerin und Mitgesellschafterin die WAZ-Mediengruppe weiter. Als Anneliese Brost mit 90 Jahren am 8. September 2010 stirbt, verkaufen die Erben ihre Unternehmensanteile an die Nachkommen des WAZ-Mitbegründers Jakob Funke. Aus der WAZ-Mediengruppe wird die heutige Funke-Mediengruppe.

Ich lasse die Werte meines Mannes niemals im Stich...Mich bewegt auch Dankbarkeit…

Anneliese Brost

Gemeinnütziges Engagement als Verpflichtung

Schon zu Lebzeiten unterstützt Anneliese Brost zahlreiche soziale und kulturelle Initiativen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe sowie der Kunst und Kultur im Ruhrgebiet. In Erfüllung ihres testamentarischen Willens wird im Jahr 2011 die Brost-Stiftung in Essen gegründet. Sie setzt das gemeinnützige Wirken von Anneliese Brost fort, entwickelt und fördert herausragende Projekte und gibt ihnen eine langfristige Perspektive.

das könnte Sie auch interessieren: