



Das Ruhrgebiet und die Alpen unterscheiden sich in sehr vielen Punkten deutlich: von Bevölkerungsdichte über die Landschaft bis hin zum wohl prägnantesten Unterschied zwischen der Industrialisierung durch den Kohlebergbau auf der einen und der unberührten Natur auf der anderen Seite. Doch was beide Regionen teilen und derzeit antreibt, sind die vielen Ideen und Pläne hinsichtlich Naturschutzes und Nachhaltigkeit. Hier knüpft das Projekt „Ruhr Natur“ der Brost-Stiftung an und möchte Schüler:innen aus dem Ruhrgebiet die Möglichkeit geben, ihre eigenen Ideen zum Thema Umwelt-, Naturschutz und Nachhaltigkeit umzusetzen und diese fördern.
Wir möchten wissen:
Was sind eure Ideen für den Umweltschutz?
Das könnt ihr gewinnen
Die Gewinnerklassen bekommen 1.000 Euro finanzielle Unterstützung für die Umsetzung der Idee. Außerdem gewinnt ihr einen Austausch mit einer gleichaltrigen Klasse in Südtirol sowie ein Treffen mit Reinhold Messner inklusive Besichtigung seines Messner Mountain Museums.
Die Kosten für den Austausch werden komplett von der Stiftung getragen.
Eure Idee
Was könnt ihr tun, um etwas zum Umweltschutz im Ruhrgebiet beizutragen? Gibt es in eurem Stadtteil genug Bäume? Vielleicht könnt ihr den Alltag in eurer Schule nachhaltiger gestalten? Wolltet ihr zum Beispiel schon immer einen Schulgarten anlegen? Oder habt ihr eine Idee, wie in eurer Schule weniger Papier benutzt werden kann? Und was passiert eigentlich mit dem übrigen Essen aus eurer Schulkantine? Überlegt gemeinsam in eurer Klasse und füllt unseren Bewerbungsbogen aus! Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Einzige Voraussetzung ist, dass eure Idee auch ganz konkret von euch umgesetzt werden kann.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Schulen aus dem Ruhrgebiet. Einzige Voraussetzung ist, dass die Kinder der jeweiligen Klasse im Alter von 12-18 Jahren sind. Ihr bewerbt euch als ganze Klasse. An eurer Schule gibt es eine Umwelt-AG oder andere passende Arbeitsgruppen? Auch dann könnt ihr euch bewerben! Hauptsache, ihr seid eine Gruppe von 20-30 Schüler*innen und findet zwei Lehrkräfte, die euch auf dem Schüleraustausch nach Südtirol begleiten.

„Nirgends sonst ist die Kraft der Natur so spürbar wie in den Bergen.
Nur wenn junge Menschen, die Chance haben, diese Natur unmittelbar kennen zu lernen, wächst ihnen Respekt dafür zu, wird Umweltschutz ein Anliegen für sie.
Deswegen wollen wir die Brücke von der Stadt ins Gebirge mitbauen helfen.“
Reinhold Messner, Projektpate von Ruhr Natur
„Apokalyptiker bejammern Probleme, sie lösen keines, sie leben davon.
Die Brost-Stiftung freut sich deshalb sehr über die Zusammenarbeit mit Herrn Reinhold Messner und seiner Stiftung. In dessen großartiger Persönlichkeit verbindet sich existenzielle Lebenserfahrung mit klugem, abgewogenem und pragmatischem Willen zur Problemlösung. Das ist unverzichtbar, wenn man die Welt ein bisschen besser machen will.“
Prof. Bodo Hombach, Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung

Über Reinhold Messner
Reinhold Messner, 1944 in Südtirol geboren, bestieg bereits als 5-Jähriger in Begleitung seines Vaters den ersten Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz dem Bergsteigen verschrieb.
Seit 1969 unternahm er mehr als hundert Reisen in die Gebirge und Wüsten dieser Erde. Er schrieb vier Dutzend Bücher. Ihm gelangen viele Erstbegehungen, die Besteigung aller 14 Achttausender sowie der “seven summits”, die Durchquerung der Antarktis, der Wüsten Gobi und Takla Makan sowie die Längsdurchquerung Grönlands.
Als Kommentator im Fernsehen sowie als Vortragsredner ist er von Alpinisten, Touristikern, Wirtschaftsführern weltweit begehrt. Im Anschluss an sein Mandat als EU-Abgeordneter (1999-2004) engagierte sich Reinhold Messner mehr als 20 Jahre lang für den Aufbau seiner Messner Mountain Museen (MMM) sowie seiner Stiftung (MMF), die Bergvölker weltweit unterstützt.
Messner erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u.a. die “Patron’s Medal” der “Royal Geographic Society” für seinen Beitrag zum Bergsteigen und für die Berggebiete.
Auftaktveranstaltung am 23. Februar 2023
Reinhold kommt!