Recherchestipendien für Journalisten: Jetzt bewerben!
notebook pen and writing girl
Initiiert und unterstützt von der Brost-Stiftung fördert der Verein für Recherche und Reportage e.V. im Jahr 2019 erstmals bis zu 20 Journalistinnen und Journalisten mit einem Recherchestipendium +++ Bewerbungen können bis zum 31. März 2019 eingereicht werden +++
Das Programm soll Journalistinnen und Journalisten dazu ermutigen, sich zeitintensiven Recherche- oder Reportagevorhaben zu widmen, für die in vielen Redaktionen heutzutage keine Zeit oder keine ausreichenden finanziellen Mittel vorhanden sind. Das Programm will einen Beitrag zur Förderung und Stärkung eines unabhängigen, fundierten und aufklärerischen Journalismus leisten und insbesondere den journalistischen Nachwuchs fördern.
Wer kann sich bewerben?
Das Stipendium richtet sich an Personen, die sich derzeit in einer journalistischen Ausbildung befinden oder diese bereits abgeschlossen haben oder über professionelle praktische Erfahrungen im Journalismus verfügen.
Sie dürfen das 35. Lebensjahr zum Bewerbungsstichtag noch nicht überschritten haben.
Auch Bewerbungen von Teams sind möglich.
Welche Themen und Formate werden gefördert?
Das Vorhaben soll einem Thema aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Kultur gewidmet sein. Ruhrgebietsspezifische oder -relevante Fragestellungen werden begrüßt, sind aber keine Bedingung für eine Förderung.
Förderwürdig sind grundsätzlich alle journalistischen Darstellungsformen – von der Textform über Bewegtbild und Podcast bis hin zum multimedialen Web-Projekt.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Ein vollständiges Bewerbungsdossier enthält folgende Unterlagen:
1. Ein vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes Bewerbungsformular.
2. Ein aussagekräftiges Kurz-Exposé zum Vorhaben einschließlich eines Zeitplanes (insgesamt ca. 1-3 Seiten), aus dem der Umfang des Vorhabens ersichtlich wird.
3. Ein Kurzlebenslauf, der die wichtigsten beruflichen Stationen und Veröffentlichungen benennt.
4. Zwei- bis drei Arbeitsproben (ggf. als Link).
5. Ggf. ein Kostenplan, der darlegt, welche besonderen Sach- und Reisekosten im Rahmen der Recherchen anfallen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail an . Welche Leistungen umfasst das Stipendium?
Die Stipendien werden in der Regel für sechs Monate vergeben und mit maximal 1.500 EUR brutto pro Monat dotiert.
In begründeten Fällen kann die Förderung auch bis zu zwölf Monate erfolgen; auch Kurzstipendien für weniger als sechs Monate sind möglich.
Bei Recherchen, für deren Umsetzung besonders hohe Reise- und Sachkosten anfallen, können gesonderte Mittel bereitgestellt werden.
Wer vergibt die Stipendien?
Die Stipendiaten werden von einem unabhängigen Kuratorium bestehend aus derzeit 18 erfahrenen Journalistinnen und Journalisten ausgewählt. Das Kuratorium entscheidet auch über die Förderdauer und die Höhe des Stipendiums. Die Bewerber/innen werden nach dem 15. Mai über den Ausgang des Auswahlverfahrens informiert.
Kontakt:
Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Vergaberichtlinien. Alle Rückfragen zum Recherchestipendien-Programm nimmt die Geschäftsstelle des Vereins für Recherche und Reportage e.V. gerne per E-Mail an entgegen.
Notice: Trying to access array offset on value of type null in /html/broststiftung.ruhr/wp-content/themes/betheme/includes/content-single.php on line 286
Screenshot aus dem VR-Film "Die Wand (360°)" nach dem Roman von Marlen Haushofer
VR-Fassung von Thomas Krupa. Premiere am 2. September 2022 - mit Floriane Kleinpaß (Frau)
Auftaktveranstaltung am 23.02.2023 auf Zollverein für das Projekt „Ruhr Natur“ der Brost-Stiftung – ein Ideenwettbewerb für Schüler:innen aus dem Ruhrgebiet. Podiumsgespräch zwischen Ministerpräsident Hendrik Wüst und Bergsteigerlegende Reinhold Messner zum Thema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Ruhrgebiet“.
Foto: Brost Stiftung/Caroline Seidel
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.