Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebenssituation junger und alter Menschen im Ruhrgebiet

Zielsetzung ist die Abbildung, Analyse und Optimierung der medizinischen Versorgung der Wohnbevölkerung des Ruhrgebiets mit besonderem Fokus auf Jugendliche und ältere Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status oder Migrationshintergrund.

Ausgehend der zu erwartenden Veränderungen der Bevölkerungsstruktur unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten, ergibt sich aus Sicht der Gesundheitswissenschaften und Medizin die Frage, welche Daten geeignet sind, den medizinischen Versorgungsbedarf abzuleiten. Einige Daten liegen dem Konsortium vor, andere müssen mit Hilfe von strukturierten Fragebögen oder qualitativen Interviews im Projektverlauf erhoben werden. Sie bilden eine Grundlage für die Berechnung der benötigten Kapazitäten und Kompetenzen, Handlungsempfehlungen sowie gesundheitsökonomische und ethische Implikationen.  

Ziel des Engagements ist ein wissensbasiertes und überzeugendes Konzept für die medizinische Versorgung der Wohnbevölkerung des Ruhrgebiets mit besonderem Schwerpunkt auf junge und ältere Menschen zu entwickeln, das an der etablierten Versorgungsstruktur anknüpft und stützt. Ein besondere Fokus liegt dabei auf Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status oder Migrationshintergrund.