Timm Beckmanns „Die Liga der außergewöhnlichen Musiker“

Kultur und Musik direkt zu den Menschen im Revier bringen, dorthin gehen, wo sie sind und sie einladen, sich in einem kleinen, fast intimen Umfeld auf eingängige Art mit Klassik und Musik zu beschäftigen: Das ist das Projekt „Die Liga der außergewöhnlichen Musiker“. Den Menschen der Metropole Ruhr wird ein niederschwelliges, innovatives und unterhaltsames Kulturangebot geboten werden, das gleichermaßen Kulturinteressierte oder Menschen ansprechen soll, die bisher kaum Zugang zur klassischen Musik hatten.
Das Format der „Liga der außergewöhnlichen Musiker“ ist eine Mixshow, in der Klassik und Musik-Kabarett verknüpft wird. Es gibt drei Showblöcke im Jahr, bestehend aus je vier Abenden in drei Ruhrgebietsstädten. In jedem Block treten andere Musikkabarettisten/innen und Künstler/innen der klassischen Musik auf und bilden ein abwechslungsreiches und einmaliges Programm. Der Musikkabarettist und klassisch ausgebildete Pianist Timm Beckmann konzeptioniert das Programm, begleitet auf dem Flügel und moderiert. Sechs Musiker/innen der Essener Philharmoniker bilden die Late Night Band „Die Fills“ und sind mit dem Moderator die Konstante der Shows. Sie spielen zwischen den Acts kurze Ausschnitte aus Werken der klassischen Musik und der Pop-Musik. Eine gemeinsam von allen Künstlern erarbeitete Nummer, die alle Künstler/innen neben- und miteinander zum Ende eines jeden Showabends auf die Bühne bringt, bildet traditionell den Abschluss eines jeden Abends.
Im Rahmen des Projektes werden besonders die Kleinkunstbühnen in den einzelnen Städten gefördert. Im Ruhrgebiet dominieren die Spielstätten der Hoch- und Populärkultur (Philharmonien, Konzerthallen, Stadien, Theater, …), die durch nationale Festivals und Veranstaltungen (Ruhrtriennale, Klavierfestival, Popkonzerte etc.) im Fokus stehen. Die zuweilen mit einer langen Tradition geführten Kleinkunstbühnen des Ruhrgebiets geraten dabei leicht ins Hintertreffen und sukzessive in Vergessenheit. Sie sind gleichermaßen wertzuschätzender kultureller Reichtum und eine Besonderheit unserer Metropolregion Ruhr. Sie herauszuheben, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken gelingt am besten mit guten und erfolgreichen Programmformaten, die die Menschen in die Säle holt. Das Projekt bietet indes viel mehr als nur ein abendfüllendes, kurzweiliges Kulturerlebnis. Es setzt dort an, wo klassische Musikformate normalerweise nicht greifen. Das Projekt beweist erfolgreich, dass Klassik für jeden ein Genuss ist. Es überwindet Schwellenängste seiner Besucher und ist ein kostengünstiges und dennoch hochwertiges Kunst- und Kulturangebot auf Basis klassischer Musik und Musikkabarett.