Unsere Projekte
Projektname | Projektform | Ort | Bereich | Förderzeitraum | Projektpartner | |
---|---|---|---|---|---|---|
Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft | Fremdprojekt | Ruhrgebiet | Volks- und Berufsbildung | 2018 bis 2022 | Verein für Forschung und Lehre praktischer Politik e. V. | |
Es zeigt sich, dass sich nicht nur Migranten, sondern auch eine wachsende Zahl von Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft in Politik, Arbeitsmarkt und Gesellschaft zunehmend abgehängt und ausgegrenzt fühlen. Um ein gedeihliches Miteinander der im Ruhrgebiet lebenden Menschen zu ermöglichen, ist es daher erforderlich, auch die Mehrheitsgesellschaft stärker in den Blick und ihre konkreten Sorgen und Bedürfnisse ernst zu nehmen, bevor sich diese in populistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen niederschlagen können. |
||||||
Art Space Bochum / Pop-Kultur im Schauspielhaus. Powered by Brost | Fremdprojekt | Bochum | Kunst und Kultur | 2018 bis 2021 | Schauspielhaus Bochum | |
Im Rahmen der Projekte „Art Space Bochum / Pop-Kultur im Schauspielhaus. Powered by Brost” geht es darum, über den Tellerrand eines konventionellen Schauspielhauses zu schauen und neuen Besuchergruppen den Zugang zum Schauspielhaus zu ermöglichen. Ziel ist es, ein Theater zu schaffen, das sich selbst reflektiert und hinterfragt, auch indem es die einzelnen Elemente betrachtet, aus denen es besteht: Text, Bewegung, Musik, Kostüm, Raum, Licht, Video. |
||||||
Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebenssituation junger und alter Menschen im Ruhrgebiet | Fremdprojekt | Ruhrgebiet | Jugend- und Altenhilfe | 2018 bis 2020 | Bayreuther Akademie für Gesundheitswissenschaften e.V. | |
Zielsetzung ist die Abbildung, Analyse und Optimierung der medizinischen Versorgung der Wohnbevölkerung des Ruhrgebiets mit besonderem Fokus auf Jugendliche und ältere Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status oder Migrationshintergrund. |
||||||
Stipendienprogramm für Kinder aus sozial schwachen Familien | Fremdprojekt | Essen | Jugend- und Altenhilfe | 2015 bis 2018 | Förderverein International School Ruhr e.V. | |
Am der International School Ruhr profitieren Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren mit den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen und mit den verschiedensten Talenten vom besonderen, international ausgerichteten Bildungsangebot der Schule. Das Stipendienprogramm ermöglicht zehn Kindern, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern, den Besuch dieser Schule. |
||||||
Versorgungsverbesserung und -forschung bei älteren Tumorpatienten | Fremdprojekt | Essen | Altenhilfe | 2018 bis 2022 | Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie mit integrierter Palliativmedizin, Kliniken Essen-Mitte | |
Das Projekt unterstützt die Erforschung passgenauer Behandlung und Betreuung alter Patientinnen und Patienten an den Krebszentren der Kliniken Essen-Mitte. |
||||||
Bewahrung und Vermittlung der industriekulturellen Vergangenheit des Ruhrgebiets | Fremdprojekt | Bochum | Kunst und Kultur | 2018 bis 2020 | Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets | |
Das Projekt unterstützt die Förderung der kulturellen und historischen Bildung der Bevölkerung und die Pflege des regionalen Bewusstseins. Dabei stehen die nachhaltige Sicherung des kulturellen Erbes der Ruhrgebietsregion und die Vermittlung an die Bevölkerung im Vordergrund. |
||||||
Für Mauricio Kagel | Fremdprojekt | Bochum | Kunst und Kultur | 2018 bis 2019 | E-MEX e. V. | |
Er musste sich nicht immer neu erfinden, sein Werk wuchs „organisch“ über die Zeit. Mauricio Kagels Bedeutung für die jüngere Geschichte des Komponierens steht außer Frage. Mit „Vom Tango bis zum Schwarzen Madrigal“ präsentiert das E-MEX Ensemble einen Musiker, dessen Spuren noch immer im Ruhrgebiet zu finden sind. Hier war er zuletzt auch als Artist in Residence der Philharmonie Essen tätig, und seine Musik dieser Zeit ist Teil von vielen Konzertprogrammen. Doch das Frühwerk von Mauricio Kagel ist kaum bekannt. Dabei ist gerade das Teil des organischen Wachstums seiner Musik und damit der Weg zu seinen etablierten Stücken. |
||||||
Barocco! | Fremdprojekt | Dortmund | Kunst und Kultur | 2018 bis 2019 | Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble e. V. | |
„Barocco!“ ist ein Kooperationsprojekt der Cuban-European Youth Academy und des Orchesterzentrums NRW, das sich an Musikstudierende aus Kuba und insbesondere aus dem Ruhrgebiet richtet. Ziel des Projekts ist der interkulturelle Austausch sowie Impulse für eine nachhaltige Musikerausbildung im Ruhrgebiet und auf Kuba, insbesondere im Ensemblespiel. Das Haupt- und Kernziel des Projektes ist die breit gefächerte kulturelle Förderung und Ausbildung junger Musiker im Rahmen dieses Projekts. Das Projekt unterstützt einen grenzüberschreitenden, transatlantischen Kulturaustausch, schafft Vertrauen auf beiden Seiten und hilft breite Kooperationen aufzubauen. |
||||||
Perspektiven des Lokaljournalismus an Rhein und Ruhr | Eigenprojekt | Ruhrgebiet | Volks- und Berufsbildung | 2018 bis 2020 | WAZ, Bonner General-Anzeiger | |
Die Situation der lokalen Berichterstattung in Deutschland – und damit auch im Ruhrgebiet verschlechtert sich laufend. Mit dem Wegbrechen der wirtschaftlichen Grundlage ziehen sich Verlage aus diesem Geschäft zurück und dünnen die Berichterstattung aus. Landkreise mit mehr als einem Zeitungstitel sind inzwischen selten. Es gibt zunehmend Regionen im Ruhrgebiet, in denen eine angemessene Lokalberichterstattung nicht mehr stattfindet. Diese Defizite möchte das Projekt adressieren. |
||||||
„Dürfen wir eintreten?“ Clowns erwecken Lebensfreude mit Musik, Tanz & Theater | Fremdprojekt | Bochum, Hattingen | Kunst und Kultur | 2018 bis 2019 | Rock Orchester Sozialwerk e. V. | |
Dürfen wir eintreten?“ – Clowns erwecken Lebensfreude mit Musik, Tanz und Theater in Altenheimen im Ruhrgebiet – ist das nächste Vorhaben des Rock Orchester Sozialwerk e. V.. Die regelmäßigen Besuche von Clowns in vier Altenheime in Bochum, Wattenscheid, Hattingen und Wetter ermöglichen den Bewohnern eine Clownvisite der besonderen Art. Das Projekt beinhaltet neben dem künstlerischen und kulturellen auch soziale und integrative Elemente im Bereich der Altenhilfe. Die Schaffung eines kulturellen Angebots für ältere Menschen ist ein Zugewinn, nicht nur um die Kulturlandschaft des Ruhrgebietes um eine wichtige Facette zu erweitern, sondern auch um die Wirkungskraft der Kunst und Kultur auch dort hinzubringen, wo Menschen den Zugang zu einem kulturellem Angebot kaum noch selbst wahrnehmen können. |
||||||
HÖR.OPER – Audiodeskription von Opern live für blinde und sehbehinderte Theaterbesucher | Fremdprojekt | Gelsenkirchen | Kunst und Kultur | 2018 bis 2020 | Musiktheater im Revier, Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen | |
Die HÖR.OPER Gelsenkirchen ist seit 2010 ein Inklusionsprogram von Musiktheater im Revier (MiR) und dem Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen. Über Audiogeräte wird das Bühnengeschehen ausgewählter Produktionen live und detailliert beschrieben, ohne den musikalischen Genuss zu beeinträchtigen. Im Vorprogramm können die Besucher Kostüme, Requisiten und Masken ertasten und bei einer Führung durch den Bühnenraum dessen Dimensionen erfahren. |
||||||
„Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber | Fremdprojekt | Essen | Kunst und Kultur | 2018 bis 2019 | Theater und Philharmonie Essen GmbH | |
In der Spielzeit 2018/19 wurde als eine der fünf Neuproduktionen des Aalto Theaters, Carl Maria von Webers bekannte Oper „Der Freischütz“ produziert und damit die bekannteste deutsch-romantische Oper nach 15 Jahren dem Publikum in einer Neufassung präsentiert. Die Premiere sowie 11 weiteren Vorstellungstermine werden in der Hauptrolle von dem jungen Star-Tenor Maximilian Schmitt gesungen, die musikalische Leitung übernimmt der Essener Generalmusikdirektor Tomas Netopil. |
||||||
Innere Sicherheit | Fremdprojekt | Ruhrgebiet | Volks- und Berufsbildung | 2017 bis 2021 | Gesprächskreis Innere Sicherheit NRW | |
Das Themen- und Handlungsfeld Innere Sicherheit und dessen gesellschaftliches, ökonomisches, politisches sowie technisches Umfeld unterliegen einem tiefgreifenden Wandel, der sich auf alle Akteure der Sicherheitsarchitektur Nordrhein-Westfalens auswirkt. Neue Aufgabenbereiche und veränderte Bedrohungslagen stellen die Sicherheitsbehörden und gesellschaftliche Verantwortungsträger vor vielfältige Herausforderungen und tangieren damit auch unmittelbar den Bürger. |
||||||