Unsere Projekte
Projektname | Projektform | Ort | Bereich | Förderzeitraum | Projektpartner |
---|---|---|---|---|---|
HÖR.OPER – Audiodeskription von Opern live für blinde und sehbehinderte Theaterbesucher | Fremdprojekt | Gelsenkirchen | Kunst und Kultur | 2018 bis 2020 | Musiktheater im Revier, Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen |
Die HÖR.OPER Gelsenkirchen ist seit 2010 ein Inklusionsprogram von Musiktheater im Revier (MiR) und dem Blinden- und Sehbehindertenverein Gelsenkirchen. Über Audiogeräte wird das Bühnengeschehen ausgewählter Produktionen live und detailliert beschrieben, ohne den musikalischen Genuss zu beeinträchtigen. Im Vorprogramm können die Besucher Kostüme, Requisiten und Masken ertasten und bei einer Führung durch den Bühnenraum dessen Dimensionen erfahren. |
|||||
„Dürfen wir eintreten?“ Clowns erwecken Lebensfreude mit Musik, Tanz & Theater | Fremdprojekt | Bochum, Hattingen | Kunst und Kultur | 2018 bis 2019 | Rock Orchester Sozialwerk e. V. |
Dürfen wir eintreten?“ – Clowns erwecken Lebensfreude mit Musik, Tanz und Theater in Altenheimen im Ruhrgebiet – ist das nächste Vorhaben des Rock Orchester Sozialwerk e. V.. Die regelmäßigen Besuche von Clowns in vier Altenheime in Bochum, Wattenscheid, Hattingen und Wetter ermöglichen den Bewohnern eine Clownvisite der besonderen Art. Das Projekt beinhaltet neben dem künstlerischen und kulturellen auch soziale und integrative Elemente im Bereich der Altenhilfe. Die Schaffung eines kulturellen Angebots für ältere Menschen ist ein Zugewinn, nicht nur um die Kulturlandschaft des Ruhrgebietes um eine wichtige Facette zu erweitern, sondern auch um die Wirkungskraft der Kunst und Kultur auch dort hinzubringen, wo Menschen den Zugang zu einem kulturellem Angebot kaum noch selbst wahrnehmen können. |
|||||
Perspektiven des Lokaljournalismus an Rhein und Ruhr | Eigenprojekt | Ruhrgebiet | Volks- und Berufsbildung | 2018 bis 2020 | WAZ, Bonner General-Anzeiger |
Die Situation der lokalen Berichterstattung in Deutschland – und damit auch im Ruhrgebiet verschlechtert sich laufend. Mit dem Wegbrechen der wirtschaftlichen Grundlage ziehen sich Verlage aus diesem Geschäft zurück und dünnen die Berichterstattung aus. Landkreise mit mehr als einem Zeitungstitel sind inzwischen selten. Es gibt zunehmend Regionen im Ruhrgebiet, in denen eine angemessene Lokalberichterstattung nicht mehr stattfindet. Diese Defizite möchte das Projekt adressieren. |
|||||
Barocco! | Fremdprojekt | Dortmund | Kunst und Kultur | 2018 bis 2019 | Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble e. V. |
„Barocco!“ ist ein Kooperationsprojekt der Cuban-European Youth Academy und des Orchesterzentrums NRW, das sich an Musikstudierende aus Kuba und insbesondere aus dem Ruhrgebiet richtet. Ziel des Projekts ist der interkulturelle Austausch sowie Impulse für eine nachhaltige Musikerausbildung im Ruhrgebiet und auf Kuba, insbesondere im Ensemblespiel. Das Haupt- und Kernziel des Projektes ist die breit gefächerte kulturelle Förderung und Ausbildung junger Musiker im Rahmen dieses Projekts. Das Projekt unterstützt einen grenzüberschreitenden, transatlantischen Kulturaustausch, schafft Vertrauen auf beiden Seiten und hilft breite Kooperationen aufzubauen. |
|||||
Ort der guten Nachrichten | Fremdprojekt | Dortmund | Kunst und Kultur | 2019 | 37. Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund 2019 e. V. |
Jedes Mal begeistert der Kirchentag mehrere hunderttausend Menschen. Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag wollte ein Zeichen der Zuversicht setzen. Dabei unterstützt die Brost-Stiftung bei der Gestaltung Dortmunds als „Ort der guten Nachrichten“ Das Anliegen des Kirchentages: Eine herausragende Veranstaltung zur Stärkung von Gemeinschaft und Sinnstiftung. Gesetzt wurde ein sichtbares Zeichen, ein definierter und konkreter Ort für „Gute Nachrichten“ und dies mitten im Ruhrgebiet. Die Strahlkraft dieses positiven Projektes war immens. |
|||||
Für Mauricio Kagel | Fremdprojekt | Bochum | Kunst und Kultur | 2018 bis 2019 | E-MEX e. V. |
Er musste sich nicht immer neu erfinden, sein Werk wuchs „organisch“ über die Zeit. Mauricio Kagels Bedeutung für die jüngere Geschichte des Komponierens steht außer Frage. Mit „Vom Tango bis zum Schwarzen Madrigal“ präsentiert das E-MEX Ensemble einen Musiker, dessen Spuren noch immer im Ruhrgebiet zu finden sind. Hier war er zuletzt auch als Artist in Residence der Philharmonie Essen tätig, und seine Musik dieser Zeit ist Teil von vielen Konzertprogrammen. Doch das Frühwerk von Mauricio Kagel ist kaum bekannt. Dabei ist gerade das Teil des organischen Wachstums seiner Musik und damit der Weg zu seinen etablierten Stücken. |
|||||
- vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 10
- nächste Seite