Unsere Projekte

Projektname Projektform Ort Bereich Förderzeitraum Projektpartner
Buch Ruhr 110 Fremdprojekt Essen, Mülheim an der Ruhr Kunst und Kultur 2019 Polizei-Sportverein Essen 1922 e. V.

Die Polizei Essen/Mülheim a. d. Ruhr feiert in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen. Dies möchte die Polizei mit der Ruhrgebietsbevölkerung feiern und sie teilhaben lassen. Ein Teil-Projekt befasst sich mit der Erstellung eines Buches unter dem Titel „„Für jede Leiche gibt’s ‘nen Schnaps! – 110 Geschichten aus dem Alltag der Polizei Essen“. Die Arbeit der Polizei ist für die gesamte Ruhrgebietsbevölkerung von hoher Bedeutung und das entstehende Buch transportiert kulturelle Bildung in die verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche.

Ruhrgebiet besser machen Eigenprojekt Bottrop, Herne, Oberhausen Volks- und Berufsbildung 2019 bis 2021 Körber-Stiftung, Funke-Mediengruppe, Nebenan.de

Das Ruhrgebiet besser machen, dieses Ziel steht im Zentrum des gleichnamigen Projekts, das die Brost-Stiftung in Kooperation mit der Körber Stiftung und in enger Zusammenarbeit mit den drei Pilot-Kommunen Bottrop, Herne und Oberhausen startet. Konkrete Vorschläge und innovative Ideen sollen vor Ort bei den Bürgern in einem mehrstufigen Prozess gesammelt und diskutiert werden.  

Austauschprogramm Skulpturen-Künstler der Regionen Vancouver u. Ruhrgebiet Eigenprojekt Ruhrgebiet / Vancouver Kunst und Kultur 2019 bis 2022 -

Die Holzskulpturen-Künstler aus der Region Vancouver, insbesondere die dortigen Canadian Natives, gehören zu den besten Künstlern ihrer Art weltweit. Ebenso sind zahlreiche Skulpturen aus und v. a. im Ruhrgebiet (u. a. einige der „Landmarken“ auf den alten Zechen) sowie die entsprechenden Stahl-Skulpturen-Künstler hier international hoch angesehen. Mit dem Ziel die Gegensätzen von Industrieraum und Natur zu betrachten und Synergien zu schaffen, gestalten die Künstler Marcus Kiel und Carey Newman eine Skulptur für den öffentlichen Raum.

„Rock Orchester Ruhrgebeat“ im Amphitheater Gelsenkirchen Fremdprojekt Gelsenkirchen Kunst und Kultur 2019 Rockorchester Sozialwerk e. V.

Der Verein Rockorchester Sozialwerk e.V. engagiert sich für ein soziales Miteinander im Ruhrgebiet. Das dreißigköpfige Orchester spiegelt in der Besetzung die bunte Vielfältigkeit der Ruhrregion wider. Zwölf Nationen stehen dort vereint auf der Bühne, gemeinsam wird gesungen, gelacht und getanzt. Am 17. August 2019 ging das Großereignis im Amphitheater in Gelsenkirchen, das über 5000 Besucher,-innen fasst, open air über die Bühne.

Lernen im Haus Eintracht Fremdprojekt Gelsenkirchen Jugendhilfe 2019 bis 2022 Amigonianer soziale Werke e. V.

Die Chancenverbesserung von Kindern und Jugendlichen für den Einstieg ins Berufsleben ist zentrales Anliegen des Vereins "Amigonianer soziale Werke". Kinder und Jugendliche dabei zu befähigen, Bildungshilfe und Bildungsangebote annehmen zu können, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und nicht von Kindesbeinen am Rand zu stehen oder schlimmer noch, stehenbleiben zu müssen, wird durch den Antragsteller bei seiner täglichen Arbeit fokussiert. Die selbstlose Hilfe für Kinder und Jugendliche ist für den Orden der Amigoianer eine Selbstverständlichkeit. Ihre Ziele und Absichten nehmen auch wir in Anspruch. Eine Chancenverbesserung insbesondere auch für Kinder und junge Menschen aus sozialschwachen Familien war stete Motivation zur Hilfe für Anneliese Brost und ist es für die Brost-Stiftung.

Zeitreise. Ey Mann, wo is’n meine Geige Fremdprojekt Bochum Kunst und Kultur 2019 Verein zur Förderung des Landesjugendensembles NRW e. V.

Das Projekt Kammermusiktheater „Zeitreise. Ey Mann, wo is`n meine Geige“ besticht durch die erfolgreiche kulturelle Arbeit mit Jugendlichen und Kindern aus ganz NRW. Kammermusik auf dem höchstem Niveau und sehr unterhaltsam, das wollen die Jugendlichen im Kammermusikzentrum ihrem Publikum bieten und zeigen. Mit der „Zeitreise“ haben die Jugendlichen selbst und aus eigener Initiative eine Möglichkeit entwickelt, mehrere kammermusikalische Besetzungen mit einer gemeinsamen Klammer auf die Bühne zu bringen. Themen wie Bühnenpräsenz, Recherche, Teamarbeit, Körperarbeit, Abbau von Lampenfieber und vieles mehr wurden professionell gemeinsam mit den Jugendlichen bearbeitet.

Guiseppe Verdis „Don Carlo“ Fremdprojekt Essen Kunst und Kultur 2019 bis 2021 Theater und Philharmonie GmbH, Schauspiel Essen

Die Oper „Don Carlo“ von Guiseppe Verdi ist eine sogenannte Grand Opéra und gehört zu den bedeutendsten Werken des Komponisten.

Theaterpädagogik am Schauspiel Essen Fremdprojekt Essen Kunst und Kultur 2019 bis 2021 Theater und Philharmonie GmbH / Schauspiel Essen

Das Schauspiel Essen möchte in der Spielzeit 2019/2020 das Problem des Analphabetismus und der damit verbundenen Ausgrenzung aus der Gesellschaft zu einem Schwerpunkt seines Spielplanes machen. Begleitend beinhaltet die Förderung auch den Ausbau der gebärdengedolmetschten Vorstellungen und die partizipativen Projekte im theaterpädagogischen Bereich. Das Projekt spricht besonders die Förderung der Breitenkultur an und transportiert kulturelle Bildung in die verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche.

Opernstudio NRW Fremdprojekt Ruhrgebiet Kunst und Kultur 2019 bis 2022 Theater und Philharmonie Essen

Die Förderung des Opernstudios NRW verfolgt die berufliche Weiterbildung hochbegabter Sänger/Korrepetitoren in Nachfolge ihres Studiums und zielt auf die Förderung der Ruhrgebiets-Opernhäuser und der Nachwuchskünstler ab. Es nimmt den Opernnachwuchs ins Visier und schließt somit den Kreis zu der bereits erfolgreichen Förderung der hochklassigen Aalto-Opern in Essen.

Musik am Nachmittag Fremdprojekt Ruhrgebiet Altenhilfe, Kunst und Kultur 2019 bis 2020 Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation

„Musik am Nachmittag“ bringt unterhaltsame, klassische Konzerte auf sehr hohem Niveau für ältere, bedürftige Menschen, dargeboten von begeisternden, professionellen Musikern als heitere, musikalische Abwechslung in den (Heim-) Alltag. Ziele dabei sind kulturelle Teilhabe zu schenken, Lebensfreude zu erzeugen und Lebensqualität zu verbessern und somit eine nachhaltig positive Wirkung bei den älteren Menschen zu erzielen. Der Bedarf ist aufgrund der Altersstruktur unserer Gesellschaft stetig steigend, somit ermöglicht die Brost-Stiftung durch Ihre Förderung eine Erweiterung des Programms im Ruhrgebiet. Ergänzt wird das das Projekt durch die "Oper im Taschenbuchformat".

Glückauf Kampfbahn Fremdprojekt Gelsenkirchen Kunst und Kultur 2019 bis 2020 Stiftung Schalker Markt

Die nachhaltige Förderung eines Stadtteils und die damit verbundene steigende Attraktivität, schafft unter anderem Arbeitsplätze, verbessert die Lebensqualität und ermöglicht somit den dort lebenden Menschen ihr Miteinander aktiv zu gestalten. Wie in den bereits geförderten Projekten im Raum Gelsenkirchen wird auch mit dem Teilprojekt der Stiftung Schalker Markt "Erneuerung des historisches Eingangsportal der Glückauf Kampfbahn" die Verbesserung der Lebensqualität in sozial benachteiligten Stadtteilen angestrebt.

„Move!“ 2019-2021 Fremdprojekt Gelsenkirchen Kunst und Kultur 2019 bis 2021 Musiktheater im Revier

Das Projekt „Move!“ besticht durch die erfolgreiche soziale und kulturelle Arbeit mit Jugendlichen und Kindern aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten in Gelsenkirchen und Umgebung. Kulturelle, religiöse und soziale Unterschiede werden „tänzerisch“ überwunden. Die rege Teilnahme der Schüler zeigt, dass das Projekt mittlerweile auch bei den Schülern aus den unterschiedlichen Schulen (Real-, Hauptschulen und Gymnasien) hohen Anklang findet und auf starkes Interesse stößt. Das nachhaltige Projekt ist nicht nur ein Kulturprojekt mit hohem künstlerischem Anspruch, sondern schafft vielmehr Raum für kulturelle Begegnungen unter Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft und vereint sie in einem Projekt mit einem gemeinsamen Ziel, Erfolg zu haben und mit Ihren Aufführungen vor großen Kulissen Erfolge zu feiern.

Blaues Leuchtband Fremdprojekt Gelsenkirchen Kunst und Kultur 2019 bis 2020 Stiftung Schalker Markt

Die Gesamtförderung der „Stiftung Schalker Markt“ ist nicht nur ein Kulturprojekt mit künstlerischen Aspekten, sondern schafft vielmehr auch Raum für weitere kulturelle Begegnungen in Gelsenkirchen. Die nachhaltige Förderung eines Stadtteils und die damit verbundene steigende Attraktivität, soll ermöglichen an einem attraktiven Ort zu leben und das Miteinander aktiv zu gestalten.