Mobilität im Ruhrgebiet

Die Verbesserung der Verkehrssituation ist für die Menschen im Ruhrgebiet eine der dringlichsten Aufgaben. Nur durch eine deutliche Verminderung der Stau-, Lärm- und CO2/NOx-Belastungen kann die Lebensqualität der Bewohner im Ruhrgebiet gesteigert werden. Hierfür sind leistungsfähige Mobilitätslösungen für den Personen- aber auch vor allem für den Güterverkehr im Bevölkerungsreichen Ruhrgebiet nötig. Es besteht großes Verbesserungspotential und Aufklärungsbedürfnis der Bevölkerung angesichts einer Infrastruktur, die an ihr Limit gekommen ist.

Für das Ruhrgebiet sind vor allem innovative Lösungen für die City-Logistik relevant, denn der Zustellverkehr zu den 5,1 Millionen Bewohnern des Ruhrgebiets macht bereits mehr als ein Drittel des Verkehrs in den Innenstädten aus und sorgt so für Staus. Wird der Zustellverkehr reduziert und zugleich die Anlieferung von Gütern im Ballungsraum Ruhrgebiet verbessert profitieren vor allem die Bewohner des Ruhrgebiets durch eine Verbesserung des Lebens- und Wirtschaftsraums. Zusätzlich kann das Ruhrgebiet als Logistik-Standort davon profitieren, da die Logistik ein relevanter Wachstumsmarkt ist.

Zweck des Projekt ist es den Bürger über das Problem und dessen Ursachen und Lösungsansätze aufzuklären, mit dem Ziel mobilitätsbezogenen Herausforderungen im dicht besiedelten  Ruhrgebiet zu meistern und die Chancen digitalisierter und vernetzter

Mobilitätslösungen für das Ruhrgebiet zu erschließen – mit einem Schwerpunkt auf die City-Logistik.

Dadurch ergibt sich eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner im Ruhrgebiet.

Durch die Identifikation von bereits erfolgreich umgesetzten Verkehrskonzepten werden internationale und nationale Beispiele  gefunden, deren Transfer aufgrund grundsätzlich vergleichbarer Rahmenbedingen ins Ruhrgebiet möglich ist – sogenannte „Best Practice  Lösungen“. Eine Umsetzung passgenauer Ansätze durch die Kommunen wird angestrebt.