lit.RUHR

Die Veranstalter der lit.RUHR sind 2017 mit der Idee im Ruhrgebiet angetreten, ein Literaturfestival zu inszenieren, dass mit einem niederschwelligen Ansatz breite Teile der Bevölkerung im Ruhrgebiet erreicht und dass allen Spielarten und Funktionen von Literatur gleichermaßen gerecht wird. Die ersten drei Festivalausgaben stießen auf große positive Resonanz in der Bevölkerung und konnten ein vielschichtiges und hochkarätiges Programm mit internationalen und nationalen Autorenstars sowie große Schauspieler die den Texten eine Stimme verliehen, anbieten. Ein breites Programm für Kinder- und Jugendliche richtete sich mit speziellen Angeboten für Schulklassen und Familien an die junge Zielgruppe.

Durch dieses vielfältige und hochkarätige Angebot, ist es den Veranstaltern gelungen, Essen und das Ruhrgebiet in den sechs Festivaltagen zu einer Bühne für literarische Auseinandersetzung zu machen, Themen zu verhandeln, Diskurse zu stiften, zu unterhalten und zur Reflexion anzuregen. Der niederschwellige Anspruch wurde u.a. auch durch barrierefreie Angebote (u.a. durch Gebärdendolmetscher) realisiert, sowie durch ein kostenfreies Angebot für Schüler. Insgesamt 6000 Kinder und Jugendliche, darunter 130 Schulklassen aus 17 Städten im Ruhrgebiet, wurden 2018 durch das lit.kid.RUHR-Programm erreicht und durch den Besuch des Festivals in der Entwicklung ihrer Lesekompetenz, in Identitätsentwicklung und literarischer Sozialisation gestärkt. Dank der Unterstützung verschiedener Förderer kann auch Kindern und Jugendlichen aus eher bildungsfernen Strukturen ein Besuch des Kulturereignisses ermöglicht werden.

Der Zuspruch des Publikums ist enorm. Mehr als 25.000 BesucherInnen wurden 2018 dokumentiert, die den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Literaturfestivals lit.RUHR bestätigen. Weiterhin soll das internationale Literaturfestival lit.RUHR Größen der Literatur, der Kunst und der Politik anziehen, soll Denkräume schaffen, auf zeitgenössische gesellschaftliche Konflikte und Verhältnisse hinweisen.