Jugendaustausch

Die Hürde des Grenzübergangs existiert nicht mehr. Im grenznahen Raum gibt es längst Berufspendler. Und auch das kulturelle Angebot im Ruhrgebiet lockt die holländischen Nachbarn nicht nur zur Zeit der Weihnachtsmärkte. Deutsche genießen Backfisch & Co in idyllischer Kulisse der malerischen Küstenstädte oder das attraktive Kulturangebot in Den Haag und Amsterdam. Aber kennt man Kultur und Geschichte wirklich, gesellschaftliche und politische Veränderungen?

Mit dem deutsch-niederländischen Schüleraustausch schafft die Brost-Stiftung in Zusammenarbeit mit den beteiligten Schulen eine Plattform der Völkerverständigung. Im respektvollen Miteinander soll so ein kontinuierlicher und intensiver Kontakt gepflegt werden, der länderübergreifend und langfristig das Verständnis füreinander stärkt.

20 Schüler im Alter von 14/15 Jahren und zwei Lehrer jeder Schule besuchen für fünf bis sechs Tage die Partnerregion. Die Schüler nehmen am Unterricht der Partnerschule teil und absolvieren ein vielfältiges Kulturprogramm, das die Schulen mitgestalten. Besuche in den Familien der Gastschüler lassen Raum für individuelle und persönliche Begegnungen und Erfahrungen. Das Ziel einer langfristigen Partnerschaft intensiviert den Kontakt und führt zum Aufbau von Freundschaften.

Aktuell nehmen pro Land 8 Schulen am Programm teil.