Etikettentraining 2021

Gute Umgangsformen, ein selbstsicheres und freundliches Auftreten und eine Körpersprache, die die Wirkung der eigenen Persönlichkeit positiv unterstreicht – diese unverzichtbaren Fähigkeiten entscheiden auch heute über den ersten Eindruck, den jeder Mensch hinterlässt und für den es – vor allem im Bewerbungsgespräch – keine zweite Chance gibt.

Daher stehen Etikette, gute Gesprächsführung und die erfolgreiche Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt dieses Seminars und werden mit praktischen Übungen vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf das Auftreten im Praktikum sowie bei Bewerbungsgesprächen gelegt.

Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Umsetzung dieser Kenntnisse im Bewerbungsgespräch geprobt. Hierbei übernehmen die Seminartrainer die Rolle der „Personalchefs“, damit die Schülerinnen und Schüler in einem realitätsnahen Setting ihr Auftreten trainieren können. Dabei werden die Teilnehmer/-innen für sprachliche und non-verbale Fallstricke sensibilisiert und erarbeiten Ansatzpunkte für ein ebenso authentisches wie überzeugen-des Auftreten.

Nach dieser Konfrontation mit praxisnahen Anforderungen aus Bewerbungssituationen reflektieren die Schüler/-innen mit Unterstützung der erfahrenen Trainer das eigene Auftreten und Erproben erfolgversprechende Alternativen.

„SCHULE ist IN“ arbeitet mit zwei Trainern pro Klasse, um die intensive Arbeit mit Gruppen von maximal 15 Schüler/-innen zu gewährleisten.

Die Inhalte des Seminars werden durch theoretische Inputs sowie durch zahlreiche Kooperations- und Interaktionsübungen vermittelt. Dabei werden hilfreiche Erfahrungen durch handlungs- und erlebnisorientierte Methoden gesammelt und dank des gemeinsamen Erlebens von Kooperation und Teamarbeit werden die Entwicklung des Teamgeistes und deren Bedeutung im Arbeitsleben zusätzlich gestärkt. Zum Abschluss des Seminars erhalten die Schüler/-innen ein Zertifikat.

Im Nachgang des Seminartages findet mit den zuständigen Lehrern ein Reflexionsgespräch mit den Themen Seminarverlauf, Eindrücke von den Schülern und Nachbereitungsmöglichkeiten im Unterricht statt. Einzelne Übungen können in folgenden Unterrichtsstunden vertieft und weiterentwickelt werden.

Seit 2013 ist Pater Nosbisch Direktor des St. Johannes-Stifts in Essen Borbeck. Zu diesem gehören das Don-Bosco-Gymnasium, der Don-Bosco-Club, die Gemeinde Johannes Bosco, die DJK Eintracht Borbeck und ein Wohnheim, in dem derzeit u.a. syrische Studenten wohnen. Als Mitglied des Vorstands der roterkeil.net-Stiftung setzt sich der Salesianer Pater seit vielen Jahren für die Belange der Kinder und Jugendlichen ein.

Das Projekt „Bewerbungs-, Stil- und Etikettentraining“ war im letzten Jahr ein voller Erfolg für die Schüler/-innen. Der Wunsch ist es, dass Projekt gänzlich im Schulprogramm aufzunehmen.