Eltern-Schüler-Akademie

Seit dem 01. Januar 2017 gibt es die Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH. Der Initiativkreis Ruhr hat seine Bildungsprojekte an die Stiftung übertragen. Erklärtes Ziel der TalentMetropole Ruhr ist es, bislang nicht erschlossenen Potenziale mit neuen Strategien aufzuspüren und Talente über eine gezielte Förderung zur Entfaltung zu bringen. Zielgruppen sind dabei beispielsweise Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen. In vielen Städten unserer Region hängen die Bildungschancen oftmals davon ab, ob Kinder nördlich oder südlich der Autobahn A40 geboren werden. Die Initiative platziert ihre Projekte bewusst entlang der gesamten Bildungskette, lokal wie regional. Die TalentMetropole Ruhr will (Bildungs-)Aufsteiger ermutigen und Ihnen Chancen schaffen.

Das Projekt der Eltern-Schüler-Akademie soll die Zugangsmöglichkeiten zu Aus- und Bildungsangeboten für Haupt-, Real-, und Gesamtschüler in sozial benachteiligten Stadtteilen im Ruhrgebiet langfristig verbessern. Schüler der 9. und 10. Klasse kommen in direkten Austausch mit Praktikern, verringern Berührungsängste und bauen erste persönliche Netzwerke für den Übergang Schule-Beruf auf. Die direkte Zielgruppe sind Eltern und Schüler in sozial benachteiligten Stadtteilen im Ruhrgebiet. Indirekt gehören Ausbilder und Personalverantwortliche von lokalen/regionalen Unternehmen und Arbeitgebern sowie Lehrern zu der Zielgruppe. Dabei werden die Veranstaltungen von Lehrern vor- und nachbereitet und die Anmeldung erfolgt über die Schule. Die Eltern-Schüler Akademie ist ein kostenloses Angebot entlang der Bildungskette. So werden bei jeder Akademie vor Ort weitere Bildungsangebote vorgestellt, die mit dem Projekt „Hand in Hand“ arbeiten: Schüler-Stipendien RuhrTalente, Sommerakademie TalentCamp Ruhr sowie die TalentTage Ruhr.

Nach den ersten Testveranstaltungen wurde das Projekt evaluiert und weiterentwickelt. Die Pilotphase ist nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Die Pilot-Schulen wollen die Eltern-Schüler-Akademie fest in ihr Schulportfolio aufnehmen. Einmal jährlich wird über die strategische Weiterentwicklung des Gesamtprojektes beraten.

Die Brost-Stiftung steht für Bildung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus sozialschwachen Familien und unterstützt bereits Projekte wie das Kindermobil, Aufbaukurs Deutsch und das Bewerbungs-, Stil- und Etikettentraining.