Wozu braucht das Ruhrgebiet eine Stadtschreiberin?
4. Juli 2018
Ruhrgebiet, hör auf zu jammern!
9. Juli 2018
alle anzeigen

Jubelorkan für getanzten Liebessturm

Move! 2018 FOTOS: PEDRO MALINOWSKI Tanzprojekt mit Schülerinnen und Schülern und dem Ballett im Revier GESCHICHTE Die Welt im Jahr 2081. Die Menschen werden von falschen Fakten manipuliert, permanent kontrolliert und sind ständiger Beobachtung unterworfen. Individualität hat keinen Platz, alles dient dem Gemeinwohl. Abweichende Meinungen sind lebensgefährlich, der Einzelne ordnet sich strikt den Anordnungen einer übergeordneten Macht unter, die ihre Maßnahmen mit der inneren und äußeren Sicherheit begründet, denn: Die Gemeinschaft befindet sich im Krieg mit wechselnden Feinden. In diesem Jahr beschäftigt sich das Tanzprojekt MOVE! 2018 mit Überwachung, mit Gleichschaltung, mit dem Verlust persönlicher Grundrechte und Freiheiten. Premiere: 04.07.2018, 19:30 Uhr / Großes Haus Besetzung: Tanz AGs 1 + 2 Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen Bismarck Ricarda-Huch Gymnasium Gesamtschule Recklinghausen-Suderwich Gesamtschule Ückendorf Gesamtschule Berger Feld Ballett im Revier Projektleitung, Choreografie und Coaching: Marika Carena Choreografie und Coaching: Jutta Maas Geschichte und Spielleitung: Carsten Kirchmeier Dramaturgie: Gabriele Wiesmüller Bühne: Julieth Villada Kostüme: Sylvia Tschech Licht Andreas: Gutzmer Theaterpädagogik: Britta Schünemann PARTNER Mit freundlicher Unterstützung der Brost-Stiftung

1000 Zuschauer im Musiktheater Gelsenkirchen bei Premiere des Schülerballetts „Move! 2018“ begeistert

Im Vergleich zum Reigen filigraner Tanzschritte wirkt die Geste eher einfach, dennoch brandet Szenenapplaus im Tanztheater Gelsenkirchen auf. Nur weil sich die Hauptdarsteller küssen! Aber „Er“ und „Sie“, wie die beiden Schülertänzer im Programmheft genannt werden, brechen für diesen Moment die Regeln einer Gesellschaft, in der sich die Menschen wie Maschinen nur noch im emotionslosen Gleichtakt bewegen. Und die Wächter der dunklen Macht holen sie unbarmherzig zurück…
Mehrere Monate hatten die Schüler aus fünf Partnerschulen mit zwei Tanz-AGs im Rahmen des von der Brost-Stiftung geförderten Projektes Move! 2018 trainiert. Professionell gecoacht und von Profitänzern unterstützt.

Die 12 Szenen der Performance „2081“ sind inspiriert von George Orwells Roman „1984“, in dem eine gleichgeschaltete Gesellschaft von einem allwissenden Staat überwacht und gelenkt wird. „Doch, was geschieht, wenn sich jemand im System querstellt? Wenn trotz aller Regeln Hoffnung auf ein anderes Leben aufkeimt?“ – In diesen Spannungsbogen warfen die rund 100 Darsteller all ihre Leidenschaft. Und fesselten eine Stunde lang Eltern sowie Freunde im Publikum in den beiden Aufführungen zum Finale des Projektes.


Bis sich die Anspannung in einem Jubelorkan entlud, minutenlang stehender Beifall und Bravo-Rufe.

„Ich war beeindruckt von der Leidenschaft, mit der die Schüler das Thema zu ihrem gemacht haben“, freute sich Dramaturgin Gabriele Wiesmüller. „Es ist ja inhaltlich und musikalisch über weite Strecken harte Kost gewesen.“ Die Botschaft der Tanzperformance überträgt sie ein Stück in ihre persönliche Schlussbetrachtung des Projektes. „In einem solchen Prozess können junge Menschen eine ganz andere Art von persönlicher Zufriedenheit erfahren, als sie sie aus alltäglichem Konsum oder ständiger Ablenkung durch elektronische Medien kennen.“
Der gemeinsame Weg zum Ziel macht auch für Wiesmüller die prägende Wirkung des Projektes „Move! 2018“ aus. „Jeder Mitwirkende lernt, dass sein Fehlen bei der Probe auch die anderen belastet, er erfährt Bedeutung und Verantwortung. Diese Erfahrung vermitteln nur wenige andere Lebensbereiche.“ UND WANN WIRD EIN GESAMTSCHÜLER AUS DEM RUHRGEBIET SCHON EINMAL MIT STEHENDEM APPLAUS GEFEIERT?

Mehr zum Move! 2018-Projekt unter „Stadtschreiber/in Ruhr“ auf dieser Seite. Gila Lustiger hat die Schüler beim Training besucht.

Fotos: © Pedro Malinowski

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /html/broststiftung.ruhr/wp-content/themes/betheme/includes/content-single.php on line 286

Es können keine Kommentare abgegeben werden.