In einem auf drei Jahre angelegten Projekt will die Brost-Stiftung die Bedeutung des Stromes als Namensgeber, Energiequelle und Identifikationssymbol der Menschen ergründen
Der zweite Workshop zu den Zukunftsperspektiven klassischer Medien verdeutlicht einen rasanten Verdrängungsprozess. Weil immer mehr Institutionen ihre Nachrichten selber machen und/oder verbreiten
Am 2. Juli eröffnet der Star-Trompeter im Museum Küppersmühle seine Fotoausstellung Melting Pott. In deren Mittelpunkt steht die Begegnung mit unterschiedlichen Menschen, die das Ruhrgebiet mitgeprägt […]
Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag will Zeichen der Zuversicht setzen. Dabei unterstützt die Brost-Stiftung bei der Gestaltung Dortmunds als „Ort der guten Nachrichten“
Das Projekt Hör.Oper am Musiktheater im Revier versucht, durch Audiodeskription auch Bühnenbilder für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar zu machen
Der Lokaljournalismus befindet sich im Wandel. Dazu zählt auch eine neue Konkurrenzsituation vor Ort. Akteure wie Unternehmen, Parteien oder Kommunen kommunizieren immer häufiger direkt mit ihren […]
Eine Veranstaltungsreihe der Brost-Stiftung und des Gesprächskreises Innere Sicherheit NRW informierte die Bürger über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen, um alle gesellschaftlichen Gruppen zum aktiven Mittun zu animieren. […]